Druckansicht der Internetadresse:

Universitätsarchiv

Seite drucken
banner-mappe

Findmittel

Amtliches Archivgut 

PräparandenschulenEinklappen

Die Präparandenschulen waren vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Einrichtungen, um Lehreranwärter auf die Ausbildung vorzubereiten. Sie gingen in den 1920er Jahren in den Lehrerbildungsanstalten auf. Am Universitätsarchiv Bayreuth liegen Unterlagen zu den Präparandenschulen Münchberg (1908 bis 1923), Kulmbach (1854-1916) und Wunsiedel (1866-1897).

Das Findbuch befindet sich noch in Arbeit. Bei Rechercheinteresse kontaktieren Sie uns über archiv@uni-bayreuth.de

​LBCO – Lehrerbildungsanstalt CoburgEinklappen

Die Lehrerbildungsanstalt Coburg, gegründet unter dem Namen Ernst-Albert Seminar, bestand von 1806 bis 1958. Der Bestand am Universitätsarchiv Bayreuth umfasst die Jahre 1888 bis 1958 und gelangte über die Auflösung der Lehrerbildungsanstalt Bayreuth an das Universitätsarchiv.

PDF Findbuch

​LBBT – Lehrerbildungsanstalt BayreuthEinklappen

Die Lehrerbildungsanstalt Bayreuth bestand von 1895 bis 1958 und ging anschließend in der Pädagogischen Hochschule Bayreuth auf. Ihren Sitz hatte sie im Gebäude des heutigen Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums an der Königsallee. Der Bestand am Universitätsarchiv Bayreuth umfasst die Unterlagen der Königlichen Lehrerbildungsanstalt (1895-1919), der Lehrerbildungsanstalt (1919-1936), der Hochschule für Lehrerbildung (1936-1941), der Lehrerinnenbildungsanstalt (1941-1953) und dem Institut für Lehrerbildung (1953-1958), deren Zuständigkeiten und personelle Besetzung zum großen Teil fließend ineinander übergingen.

PDF Findbuch

​PHBT – Pädagogische Hochschule BayreuthEinklappen

Die Pädagogische Hochschule Bayreuth bestand von 1958 bis 1972, war der Universität Erlangen-Nürnberg angegliedert und wurde in den 1970er Jahren in die Universität Bayreuth integriert. Ihren Sitz hatte sie im Gebäude des heutigen Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums an der Königsallee und seit 1966 am Geschwister-Scholl-Platz am Roten Hügel. Die Unterlagen kamen zusammen mit denen der Lehrerbildungsanstalten Bayreuth und Coburg über die Kulturwissenschaftliche Fakultät an das Universitätsarchiv.

PDF Findbuch

UBT – Universität BayreuthEinklappen

Am 23. Dezember 1971 beschloss der Landtag des Freistaates Bayern das Gesetz über die Errichtung einer Universität in Bayreuth, welches eine Woche später, am 1. Januar 1972, in Kraft trat. Zum Wintersemester 1975/76 nahm die Universität ihren Lehrbetrieb mit etwa 500 Studierenden auf. Der Bestand umfasst die Unterlagen der Hochschulleitung, der Zentralen Universitätsverwaltung, den Personalakten, den Prüfungsakten, den Studierendenakten, der Unterlagen von Fakultäten, Dekanaten und Lehrstühlen sowie der Unterlagen von Instituten und Forschungseinrichtungen.

Ein Teil der Findbücher befindet sich noch in Arbeit. Bei weiterführendem Rechercheinteresse kontaktieren Sie uns über archiv@uni-bayreuth.de

PDF Findbuch Senatsprotokolle

PDF Findbuch Sachregistratur

Vereinsarchive

N1 - Universitätsverein BayreuthEinklappen

Der Universitätsverein Bayreuth e.V. gründete sich am 19. März 1970 im Balkonsaal der Bayreuther Stadthalle zum Zwecke der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Erziehung im Rahmen der Studentenhilfe. Der Bestand ist als Depositum vom Verein selbst übernommen und wird in regelmäßigen Abständen ergänzt. Er umfasst den Zeitraum 1970 bis 2015.

Das Findbuch befindet sich noch in Arbeit. Bei Rechercheinteresse kontaktieren Sie uns über archiv@uni-bayreuth.de

N2 - ​Archiv des BF/MEinklappen

Das Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. an der Universität Bayreuth (BF/M) gründete sich 1979 zum Zwecke der Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft im lokalen Raum. Der Bestand ist als Depositum vom Verein selbst übernommen und wird in regelmäßigen Abständen ergänzt. Er umfasst den Zeitraum 1977 bis 1999.

Das Findbuch befindet sich noch in Arbeit. Bei Rechercheinteresse kontaktieren Sie uns über archiv@uni-bayreuth.de

N3 - ​Archiv des Vereins SchaulustEinklappen

Nachdem Bayreuther Studierende zunächst in einem Arbeitskreis als Musik- und Theatergruppe zusammengearbeitet hatten, gründeten sie im November 2010 den Verein „Nota Bene e.V“. 2014 wurde der Verein umbenannt in "Schaulust e.V. – die Theaterplattform". Der Verein ist auf dem Gebiet der Förderung von Kunst und Kultur tätig und realisiert studentische Musik- und Theaterprojekte im Umfeld der Universität Bayreuth. Die Übergabe des Bestandes erfolgte vom Verein selbst. Er wird in regelmäßigen Abständen ergänzt und umfasst den Zeitraum 2011 bis 2022.

PDF Findbuch

N4 - ​Archiv der Carl-Einstein-GesellschaftEinklappen

Die Carl-Einstein-Gesellschaft/Société-Carl-Einstein gründete sich 1984 auf Initiative des Germanisten und späteren Professors Klaus H. Kiefer an der Universität Bayreuth und bot Germanisten, Romanisten und Komparatisten eine Heimat zur Erschließung des theoretischen wie literarischen Nachlasses des Schriftstellers und Kunstkritikers. Der Bestand wurde von Herrn Kiefer selbst an das Universitätsarchiv übergeben und wird in unregelmäßigen Abständen ergänzt. Er umfasst den Zeitraum 1984 bis 2020.

PDF Findbuch

N5 - ​Archiv des Vereins der Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters der Universität BayreuthEinklappen

Der gemeinnützige „Verein der Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth e.V.“ formte sich im Sommer des Jahres 1998 für die Organisation und Finanzierung des 1991 gegründeten Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth. Der Bestand wurde vom Verein selbst an das Universitätsarchiv übergeben und wird in regelmäßigen Abständen ergänzt. Er umfasst den Zeitraum 1992 bis 2018.

PDF Findbuch

N16 - ​Archiv des Sneep e.V. Lokalgruppe BayreuthEinklappen

Der Verein Sneep, Ethics and Economics e.V. gründete seine Bayreuther Lokalgruppe im Sommersemester 2014 als Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Seit 2017 ruht das Engagement. Der Bestand wurde vom Verein selbst übernommen und umfasst den Zeitraum 2013 bis 2017.

PDF Findbuch

Vorlässe

N8 - ​Vorlass Prof. Dr. Konrad DettnerEinklappen

Professor Konrad Dettner war bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls Tierökologie II. an der Universität Bayreuth und nebenberuflich Erster Vorsitzender der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth (NWG). Im Rahmen dieses Ehrenamtes sicherte er das Protokollbuch der Gesellschaft, welches die Jahre 1910 bis 1953 umfasst.

PDF Findbuch

N10 - ​Vorlass Prof. em. Dr. János RieszEinklappen

Professor János Riesz übernahm 1979 den Lehrstuhl für Romanische und Vergleichende Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der afrikanischen Literatur an der Universität Bayreuth und war daher mit seinem Schwerpunkt der „Afroromanistik“ einer der Wegbereiter des Forschungsprofils. Der Vorlass umfasst mit den Jahren 1961 bis 1989 Unterlagen von seiner Studienzeit an, über sein Wirken als Professor an der Universität Bayreuth bis hin zu internationalen Forschungen.

Das Findbuch befindet sich noch in Arbeit. Bei Rechercheinteresse kontaktieren Sie uns über archiv@uni-bayreuth.de

N12 - ​Vorlass Prof. em. Dr. Helmut ZwölferEinklappen

Professor Helmut Zwölfer war seit 1979 Inhaber des neugegründeten Lehrstuhls für Tierökologie I an der Universität Bayreuth. Der Bestand umfasst 19 Standordner aus seiner amtlichen Tätigkeit mit einer Laufzeit von 1976 bis 2020.

PDF Findbuch

N17 - ​Vorlass Prof. Dr. Hermann Joseph HieryEinklappen

Professor Hermann Joseph Hiery war von 1996 bis 2023 Professor für Neueste Geschichte an der Universität Bayreuth mit dem Forschungsgebiet „Deutsche Kolonialgeschichte“. Der Bestand umfasst 46 Verzeichnungseinheiten mit Unterlagen aus Studienzeit, Lehrstuhl- und Vereinsarbeit sowie aus seinem politischen Engagement mit einer Laufzeit von 1976 bis 2023.

PDF Findbuch

N18 - ​Vorlass Prof. Dr. Thomas BargatzkyEinklappen

Professor Thomas Bargatzky übernahm ab 1990 die Professur für Ethnologie, Schwerpunkt Ozeanologie an der Universität Bayreuth. Der Vorlass umfasst seine Forschungs- und private Unterlagen sowie unpublizierte Schriften und Korrespondenzen aus seiner gesamten Forschungszeit von 1969 bis 2022.

PDF Findbuch

Nachlässe

N13 - Nachlass Johann Friedrich BuckelEinklappen

Pfarrer Johann Friedrich Buckel (1886-1969) hatte von 1920 bis 1944 die zweite Pfarrstelle der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Gesees (LK Bayreuth) inne. Lokal bekannt wurde Buckel als Erfinder seiner eigenen Plansprache "UNA", die leicht zu erlernen sei und damit zur Völkerverständigung beitragen sollte. Darüber hinaus äußerte er sich als Gegner der nationalsozialistischen Diktatur immer wieder auch politisch im Rahmen seiner Amtstätigkeit. Der im Universität Bayreuth befindliche Teilnachlass umfasst private Korrespondenz, Unterlagen zum "UNA" - Hauptwerk (Folies di le Intersistemal por Weldlingua), Unteröagen aus seiner Pfarrtätigkeit, sowie eigene Übersetzungen von Märchen oder anderen erzählenden Texten in "UNA".

PDF Findbuch

N14 - ​Nachlass Prof. Dr. Eduard HertelEinklappen

Professor Eduard Hertel war seit Anfang der 1990er Jahren Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth, vor allem am Ökologisch-Botanischen-Garten, später auch Honorarprofessor an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth, und erlangte als Kryptogamenforscher Anerkennung im Bereich der Biologie. Der Nachlass umfasst für die Jahre 1974 bis 2021 u.a. Korrespondenzen mit anderen Biologen, Forschungsmaterialien zu Kartierungsprojekten und Unterlagen zu Prüfungs- und Gutachtertätigkeiten bereits vor Gründung der Universität.

PDF Findbuch

N15 - ​Nachlass Prof. Dr. Richard TaylorEinklappen

Professor Richard Taylor war ab 1979 Inhaber des Lehrstuhls für Afroanglistik und Komparatistik der Universität Bayreuth und damit erster Vertreter der Disziplin während der Gründungsphase. Der Nachlass umfasst Unterlagen samt dichter Korrespondenz zum Forschungsschwerpunkt Ezra Pound und dessen Cantosdichtung.

PDF Findbuch

N20 - ​Nachlass Dr. Karl WürzburgerEinklappen

Dr. Karl Würzburger (1891-1978), geboren in Bayreuth, war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Von 1920 bis 1933 arbeitete er als verantwortlicher Redakteur der "Rundfunk-Rundschau", als Programmdirektor der "Deutschen Welle" und als Dozent für Mikrophonie an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin. 1936 bis 1948 war Würzburger aufgrund seiner jüdischen Abstammung zur Emigration in die Schweiz gezwungen. Nach seiner Rückkehr wirkte er von 1948 bis 1953 als Leiter des Städtischen Kulturamtes Bayreuth und von 1953 bis 1958 als Direktor der Städtischen Volkshochschule Bayreuth. 1978 starb er in der Schweiz, wo er seit 1958 lebte.

Das Findbuch befindet sich noch in Arbeit. Bei Rechercheinteresse kontaktieren Sie uns über archiv@uni-bayreuth.de

Sammlungen

DokB - Drucke BerichtswesenEinklappen

Die Sammlung von Druckwerken im Berichtswesen ist auf die Universität Bayreuth oder ihr nahestehende Einrichtungen als Herausgeber ausgerichtet und dokumentiert den universitären Betrieb durch Vorlesungsberichte, Jahresberichte, Forschungsberichte oder Tätigkeitsberichte aber auch durch die Widerspiegelung des öffentlichen Auftritts der Universität und ihrer Einrichtungen.

  • DokB 1

Personen- und Vorlesungsverzeichnis der Universität Bayreuth
Laufzeit: 1975-2015

  • DokB 2

Vorlesungsverzeichnisse Fachbereich Erziehungswissenschaften Bayreuth der Universität Erlangen-Nürnberg
Laufzeit: 1975

​ 

  • DokB 3

Vorlesungsverzeichnisse Zweite Erziehungswissenschaftliche Fakultät Bayreuth der Universität Erlangen-Nürnberg
Laufzeit: 1972-1975

  • DokB 4

Vorlesungsverzeichnisse Pädagogische Hochschule Bayreuth der Universität Erlangen-Nürnberg
Laufzeit: 1958-1972

  • DokB 5

Struktur- und Entwicklungsplan der Universität Bayreuth
Laufzeit: 1976-2018

  • DokB 6

Forschungsberichte der Universität Bayreuth
Laufzeit: 1978-2007

  • DokB 7

Grundordnung der Universität Bayreuth
Laufzeit: 2007

  • DokB 8

Nachhaltigkeitsbericht der Universität Bayreuth
Laufzeit: 2007-2008

  • DokB 9

Jahresbericht UBT
Laufzeit: 2003-2007

  • DokB 10

Jahresbericht der Hochschulleitung
Laufzeit: 1999-2002

  • DokB 11

Jahresbericht des Präsidenten
Laufzeit: 1975-1998

  • DokB 12

Jahresbericht der Universitätsbibliothek
Laufzeit: 1973-2022

  • DokB 13

Jahresbericht des Hochschulrechenzentrums/IT-Servicezentrum
Laufzeit: 1981-2023

  • DokB 14

Jahresbericht des Ökologisch Botanischen Gartens
Laufzeit: 1996-2023

  • DokB 15

Jahresbericht der Zentralen Technik
Keine Drucke

 

  • DokB 16

Jahresbericht des Sprachenzentrums
Keine Drucke

 

  • DokB 17

Forschungsbericht Institut für Afrikastudien
Laufzeit: 1991-1995

  • DokB 18

Forschungsbericht Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung BITÖK
Laufzeit: 1989-2000

  • DokB 19

Jahresbericht (Forschungsbericht) Bayerisches Forschungsinstitut für Experimentelle Geochemie und Geophysik
Laufzeit: 1987-2024

  • DokB 20

Forschungsbericht Forschungsinstitut für Musiktheater
Laufzeit: 2006-2014

  • DokB 21

Forschungsbericht Bayreuther Institut für Makromolekülforschung
Keine Drucke

 

  • DokB 22

ForschungsberichtInstitut für Materialforschung
Laufzeit: 1988

  • DokB 23

Berichte der Frauenbeauftragten
Laufzeit: 1991-2015

  • DokB 24

Tätigkeitsbericht Schwerpunkt Afrikanologie
Laufzeit: 1980-1984

  • DokB 25

Jahresbericht Lehrstuhl für Experimentalphysik II
Laufzeit: 1993

  • DokB 26

Forschungsbericht der Betriebswirtschaftslehre
Laufzeit: 1990-1998

  • DokB 27

Lehrstuhlbericht Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Laufzeit: 1990

  • DokB 28

Jahrbuch der Wirtschaftsjuristen
Laufzeit: 2000

  • DokB 29

Tätigkeitsbericht Bayreuther Internationale Graduiertenschule der Afrikastudien BIGSAS
Laufzeit: 2007-2015

  • DokB 30

Jahresbericht Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V.
Laufzeit: 1994-2018

  • DokB 31

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Ökologie
Laufzeit: 1995

  • DokB 32

Tätigkeitsbericht Fachbereich Erziehungswissenschaften
Laufzeit: 1975

  • DokB 33

Absolventenjahrbuch der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät/ Rechtswissenschaften
Laufzeit: 2016

  • DokB 34​

Jubiläumsschriften Internationaler Club für die Universität Bayreuth e.V.
Laufzeit: 1986-2016

  • DokB 35

IT-Strategieplan der UniversitätBayreuth
Laufzeit: 2016-2025

  • DokB 36

Absolventenjahrbuch der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät/ Wirtschaftswissenschaften
Laufzeit: 2011

  • DokB 37

Rapport des Universitätsvereins Bayreuth: Förderung der Universität
Laufzeit: 1986

  • DokB 38

Jahresbericht der Lehrerbildungsanstalt Bayreuth
Laufzeit: 1895-1955

  • DokB 39

Jahresbericht der Zentralen Studienberatung
Laufzeit: 2020-2022

  • DokB 40

Jahresbericht Bayerisches Polymerinstitut
Laufzeit: 2016-2017

  • DokB 41

Jahresbericht (Report on Activities) Exzellenzcluster Africa Multiple
Laufzeit: 2019-2020

  • DokB 42

Scientific Report Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen (BZKG)
Laufzeit: 2000-2001

  • DokB 43

UBT in Zahlen
Laufzeit: 2016-2022

  • DokB 44

Tätigkeitsbericht des Arbeitsbereichs Marketing und Services
Laufzeit: 2018

  • DokB 45

Jahresbericht des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Herbert Woratschek (Lehrstuhl BWL VIII)
Laufzeit: 2005-2008

  • DokB 46

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Laufzeit: 2016-2023

  • DokB 47

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Facheinheit Ethnologie
Laufzeit: 2008-2022

  • DokB 48

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Geschichte
Laufzeit: 1993-2022

  • DokB 49

Vorlesungsverzeichnisse Institut für Lehrerbildung Bayreuth
Laufzeit: 1955-1958

  • DokB 50

Vorlesungsverzeichnisse Institut für Lehrerbildung Coburg
Laufzeit: 1957-1958

​ 

  • DokB 51

Jahresbericht des Council on Public Policy
Laufzeit: 2003-2011

​ 

  • DokB 52

Jahresbericht des Instituts für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit e.V. (IIK Bayreuth)
Laufzeit: 2011-2013

Dok C - ​Drucke ForschungsdokumentationEinklappen

Gesammelt werden Projektskizzen, Finanzierungsanträge und Ergebnisberichte verschiedener Forschungsprojekte der Universität Bayreuth, welche von den Projektleitenden zum Zwecke der Dokumentationspflicht vor den Geldgebern erstellt wurden.

PDF Findbuch

DokD - PräsidialgeschenkeEinklappen

Die Sammlung umfasst die Geschenke von Partnereinrichtungen verschiedener Länder aus offiziellen Anlässen und Besuchen an die Hochschulleitung oder andere Vertreterinnen und Vertreter der Universität.

PDF Findbuch

Dok E - PlakateEinklappen

Die Sammlung von Plakaten ist auf die Universität Bayreuth oder ihr nahestehende Einrichtungen als Herausgeber ausgerichtet. Plakate geben eine Vorstellung von gestalterischen Grundsätzen der Einrichtung und der bestimmten Zeit und eigenen sich daher besonders gut zur Dokumentation der universitären Öffentlichkeitsarbeit.

PDF Findbuch

DokF - ​Flyer und BroschürenEinklappen

Die Sammlung von Flyern und Broschüren enthält Flugschriften, Prospekte und Broschüren der Universität und zur Universität Bayreuth. Sie geben eine Vorstellung von gestalterischen Grundsätzen der Einrichtung und der bestimmten Zeit und eigenen sich daher besonders gut zur Dokumentation der universitären Öffentlichkeitsarbeit.

PDF Findbuch

DokG - ​Sammlung UniversitätsgeschichteEinklappen

Die Sammlung Universitätsgeschichte ist ein Auffangbestand für alle Objekte außerhalb der bisherigen amtlichen und nichtamtlichen Beständestruktur, aber mit einer klaren Aussage über die Entwicklung und die Bedeutung der Universität Bayreuth.

Das Findbuch befindet sich noch in Arbeit. Bei Rechercheinteresse kontaktieren Sie uns über archiv@uni-bayreuth.de

DokJ - ​Sammlung CoronaEinklappen

Der Bestand DokJ als Sammlung von Materialien zum Thema Viruserkrankung Covid 19 ist Teil der bestandsübergreifenden Dokumentation Corona. Ziel einer solchen Dokumentation ist die Sammlung von Dokumenten und anderen Materialien, in denen die außergewöhnliche Situation, ihre Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Bereiche und Aufgaben der Universität Bayreuth sowie der Umgang der Universität mit den Folgen der Pandemie zum Ausdruck gelangen. Dadurch soll der Weg der Universität durch die Pandemie festgehalten und dem außergewöhnlichen und historischen Charakter der Krise Rechnung getragen werden.

PDF Findbuch

DokK - FotosammlungEinklappen

Fotografien, Postkarten und andere Bildwerke kommen auf unterschiedliche Wege an das Universitätsarchiv: meist über die Presseabteilung, aber auch durch Büronachlässe, Schenkungen oder Zufallsfunde. Unabhängig der Grundform wurde eine vollständige Digitalisierung der Sammlung angestrebt und eine chronologische Aufstellung gewählt. Die Möglichkeiten zur Einsichtnahme können in einigen Fällen durch das Urheberrecht oder das Recht am eigenen Bild eingeschränkt sein.

PDF Findbuch

DokO - ​MedienmitteilungenEinklappen

Die Sammlung der Medienmitteilungen der Universität Bayreuth umfasst die Pressemitteilungen, die Pressenotizen und die Medienmitteilung „Blick in die Forschung“. Sie gibt Einblick in das zentrale Instrument der Öffentlichkeitsarbeit als möglichst direkter Kontakt zu Pressevertreterinnen und Pressevertretern.

PDF Findbuch

DokP - ​PressespiegelEinklappen

Die Sammlung Pressespiegel umfasst die intern ausgewerteten Presseberichte in der jeweils aktuellen journalistischen Berichtserstattung über die Universität Bayreuth. Sie dient zur Information über die äußere Wahrnehmung der universitären Arbeit. Der Bestand umfasst zum einen die Pressespiegel der Jahre 1975 bis 1982, welche mit unklarer Provenienz parallel zu denen der Pressestelle geführt wurden. Und zum anderen Pressespiegel von 1980 bis 2015, wo unter dem Titel "UBT - Blick in die Presse" (BIDP) vor allem regionale Printmedien, aber auch überregionale Medien von der Pressestelle der Universität Bayreuth ausgewertet wurden. Hierbei waren Betreffe mit Bezug zur Universität Bayreuth, den anderen nordbayerischen Universitäten und zur deutschen Hochschulpolitik ausschlaggebend. Seit 2015 nutzt die Universität Bayreuth einen externen Presseclippingdienst.

DokZ - ​ZeitschriftenEinklappen

Die Sammlung Zeitschriften ist auf die Universität Bayreuth oder ihr nahestehende Einrichtungen als Herausgeber ausgerichtet und soll den universitären Betrieb durch eigene periodische Veröffentlichungen, wie Newsletter, Alumni- oder studentische Zeitschriften, auch durch die Widerspiegelung des öffentlichen Auftritts der Universität und ihrer Einrichtungen dokumentieren.

  • DokZ 1

Tip/ Falter – Studentenzeitschrift
Laufzeit: 1992-2023

  • DokZ 2

UBT intern/ UBT Aktuell – Hausmitteilungen
Laufzeit: 1977-2025

  • DokZ 3

Spektrum – Forschungsmagazin
Laufzeit: 1982-2021

  • DokZ 4

NAB – Newsletter of African Studies at the University of Bayreuth
Laufzeit: 2002-2024

  • DokZ 5

BF/M-Spiegel – Newsletter des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V.
Laufzeit: 1997-2019

  • DokZ 6

Informationen für internationale Ehemalige
Laufzeit: 2003-2006

  • DokZ 7

Spöko alumni Absolventenbrief
Laufzeit: 2010-2018

  • DokZ 8

RW alumni Absolventenbrief
Laufzeit: 2005-2015

  • DokZ 9

NW alumni Absolventenbrief
Laufzeit: 2005-2018

  • DokZ 10

Newsletter Förderverein Philiosophy and Economics e.V.
Laufzeit: 2010-2018

  • DokZ 11

Tanzanian-German Centre for Eastern African Legal Studies (TGCL) Bulletin
Laufzeit: 2009-2022

  • DokZ 12

Gartenmelde. Neues aus dem ÖBG
Laufzeit: 2007-2024

  • DokZ 13

Sonderveröffentlichungen des Nordbayerischen Kurier zu Jubiläen der Universität Bayreuth
Laufzeit: 1985, 2005

  • DokZ 14

Newsletter Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
Laufzeit: 2003

  • DokZ 15

Der Universitätsverein Bayreuth informiert
Laufzeit: 1990-2002

  • DokZ 16

BITÖK Kurier – Newsletter des Bayreuther Instituts für Terrestrische Ökosystemforschung
Laufzeit: 1993-1996

  • DokZ 17

Bayreuth VWL News – Newsletter für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth
Laufzeit: 2004-2006

  • DokZ 18

Newsletter Neues vom Campus
Laufzeit: 2019-2025

  • DokZ 19

Julia. Liberales Forum der Universität und Stadt Bayreuth – Studentenzeitschrift
Laufzeit: 1997

  • DokZ 20

HOZ. Die Hochschulzeitung. Das oberfränkische Universitätsmagazin – Studentenzeitschrift der Juso-Hochschulgruppe
Laufzeit: 1995-1997

  • DokZ 21

Newsletter Neues aus der Universitätsbibliothek Bayreuth
Laufzeit: 2023-2025

  • DokZ 22

VAFAN e.V. Absolventenbrief – Verein der Absolventen und Förderer der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth e.V.
Laufzeit: 2005-2008

  • DokZ 23

Absolventenbrief Fakultät 4 und 5
Laufzeit: 2005-2007

  • DokZ 24

Bayreuth Alumni Absolventenbrief
Laufzeit: 2004

  • DokZ 25

Don Camillo. Zeitung für die Universität Bayreuth der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) und der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Laufzeit: 1994-1996

  • DokZ 26

Campus. Das Bayreuther Uni-Magazin der Studentengruppe RCDS
Laufzeit: 2002

  • DokZ 27

ITS News
​Laufzeit: 2015-2023

Archivbibliothek

HandapparatEinklappen

Das Universitätsarchiv Bayreuth führt eine Handbibliothek mit etwa 450 Medien. Diese umfassen, neben archivfachlichen, auch universitäts- und wissenschaftsgeschichtliche Themen und sollen vor Ort die Möglichkeit bieten, einschlägige Literatur zur Bearbeitung der Bestände einzusehen.

Recherchieren können Sie den Handapparat über den Katalog der Universitätsbibliothek Bayreuth. Unsere Standortnummer ist die 176.


Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Lisa Witowski

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt